Headshop Magazin-Bong selber bauen: So geht's!-World of Smoke
04.02.2022

Bong selber bauen: So geht's!

So ein Ärger: Du hast Dich für das Wochenende gut eingedeckt, die Läden haben geschlossen und dann geht die Bong kaputt. Ist der gemütliche Rauch Abend jetzt im Eimer? Nicht für findige Bongbauer! Mit einfachen Materialien kannst Du jedes zerbrochene Teil zumindest kurzzeitig ersetzen oder sogar eine ganze funktionstüchtige Flaschenbong bauen. Wir zeigen, wie Du in der Not jederzeit und überall eine Bong selber bauen kannst.


Materialien für den Bongbau: Für jedes Teil ein guter Ersatz im Haus


Die nötigen Materialien für eine behelfsmäßige Flaschenbong sind in fast jedem Haushalt zu finden. Am einfachsten lässt sich eine Bong aus einer Flasche bauen. Profis benutzen Flaschen aus Glas, deutlich einfacher ist aber der Bau mit Plastikflasche als Basis. Ein weiteres Muss ist Klebeband. Wenn Du Heißkleber im Haus hast, kannst Du diesen ebenfalls benutzen, um alles fest und luftdicht zu verkleben. Bei den anderen nötigen Materialien kannst Du kreativ werden:


1. Materialien für das Rohr

 

  • Schnell und einfach funktioniert der Bau mit Einweg-Plastikflaschen. Ein Loch für das Chillum (vorn) und ein Kickloch (linke Seite) kannst Du mit einem Zigarettenstummel einbrennen.
  • Bearbeite jedes Loch nur unter freiem Himmel! Beim Einbrennen entwickeln sich giftige Dämpfe von der Plastikflasche.
  • Je dünner und länger das Rohr, desto angenehmer ist das Raucherlebnis. Wähle also keinen Orangensaftkanister, sondern eine schmale 1 Liter Flasche.
  • Theoretisch lässt sich aus jedem hohlen und wasserdichten Objekt eine Bong bauen. Vasen und Flaschen bieten sich an, weil bereits ein "Mundstück" vorhanden ist.


2. Materialien für das Chillum

 

  • Dünne Röhrchen aus Metall, Hartplastik oder Glas eignen sich optimal als Chillum. Das gewählte Röhrchen sollte nicht dicker als ein kleiner Finger sein.
  • Die Löcher in der Flasche werden passend zum Chillum gesetzt. Halte das gewählte Chillum (oder das Röhrchen als Ersatz) an die Flasche, um den perfekten Punkt für Kichloch und Chillum-Loch zu finden.
  • Das gewählte Röhrchen darf nicht zu kurz sein. Bewährte Ersatz-Chillums sind Kugelschreiberhülsen, Zigarrenhülsen oder Reagenzgläser mit Loch.


3. Materialien für den Kopf

 

  • Der Kopf ist der schwierigste Teil beim Bong selber bauen. Das Material muss feuerfest sein und eine geöffnete Trichterform haben.
  • Ein bewährtes Material zum Kopf formen ist Alufolie. Brenne die Alufolie vor dem Rauchen unter freiem Himmel ab, damit sich beim Rauchen keine Dämpfe in Deinem Kopf lösen!
  • Kochtrichter eignen sich nur, wenn sie aus Metall bestehen. Nimm auf keinen Fall Plastik als Grundmaterial für den Kopf!


4. Materialien für das Sieb

 

  • Mit zwei einfachen Haushaltstricks kannst Du zerbrochene oder fehlende Siebchen in Minuten ersetzen.
  • Trick 1: Schraube die Öffnung eines Wasserhahns im Haus ab. Das Wassersieb lässt sich meist auch ohne Schraubenzieher herausnehmen und passt perfekt in jeden Kopf mit Standard-Maßen. Achtung: Das Wasser im Hahn spritzt ohne Sieb etwas mehr herum als mit.
  • Trick 2: Nimm eine Büroklammer oder ein Stück Draht zur Hand und forme eine möglichst runde, enge Schnecke. Wenn der Draht lang genug ist, kannst Du sogar einen Griff für das Behilfssiebchen bauen.


Wie baue ich eine Bong selber? Der Klassiker: Flaschenbong mit Plastikflasche


Liegen Deine Grundmaterialien bereit? Dann geht es nun an den Zusammenbau: Wenn Du Dich gut anstellst, wird Deine Flaschenbong genauso gut funktionieren wie eine herkömmliche Bong aus Glas. Da so eine Flaschebong sich kaum säubern lässt, handelt es sich aber um ein Wegwerf-Produkt, das nicht sehr lange halten wird.


Bong selber bauen Schritt für Schritt

 

  • Halte das Röhrchen, das später als Chillum dienen soll, leicht schräg an die Plastikflasche.
  • Zeichne einen Punkt für das Chillum Loch ein. Das Röhrchen sollte etwa zur Hälfte in die Flasche reichen und zur Hälfte herausschauen. Wichtig ist, dass die untere Öffnung wenige Zentimeter über dem Flaschenboden endet.
  • Ist das Loch eingebrannt, stecke das Rohr für das Chillum hinein. Mit Klebeband kannst Du das Rohr an der Flasche befestigen und das Loch luftdicht verschließen. Mehr ist manchmal mehr! Wickle das Klebeband ruhig mehrmals herum oder nutze haltbares Tape zur Stabilisierung. Beim Wickeln solltest Du das Chillum Rohr in der gewünschten Endposition halten.
  • Wenn das Chillum fest sitzt, schätze zuerst ab, bis wohin das Wasser reichen sollte und zeichne dort einen Strich auf die Plastikflasche. Das Kickloch brennst Du nun auf der linken Seite mit etwa 2 cm Abstand zur Wasserlinie ein.
  • Jetzt kannst Du die Flaschenbong mit Wasser befüllen und die Dichtheit testen. Werden Kickloch und Chillum zugehalten, sollte beim Ziehen nichts passieren.
  • Forme den Alufolien-Kopf um einen Stift, damit ein Loch zum Ziehen bleibt. Durchmesser und Tiefe sollten wenige Zentimeter betragen. Nach dem Formen wird der Alukopf luftdicht am Chillum angebracht. Auch hier hilft viel Klebeband zur Abdichtung.


Bong selber bauen und testen: Rauch ist nicht gleich Rauch!


Eine selbstgebaute Bong lässt sich auf die gleiche Weise rauchen wie eine Bong aus Glas. Du hältst mit der linken Hand die Plastikflasche und bedienst das Kickloch. Mit der rechten Hand zündest Du an. Der Rauch sollte sich idealerweise nicht zu schnell entwickeln, aber auch nicht in der Flasche "festhängen". Über das Kickloch kannst Du den angestauten Rauch ganz normal kicken.


Warum wir es nicht empfehlen, eine Bong selber zu bauen!


Selbstgebaute Bongs sind nur etwas für den Notfall. Nicht nur aus ästhetischen Gründen: Das Wasser in einer DIY-Bong lässt sich nicht immer austauschen und wird zwangsläufig braun anlaufen. Auch Schmandrückstände im Chillum, im Kopf oder in der Plastikflasche sind praktisch nicht zu entfernen, da sich beim Waschen die Klebeverbindungen lösen würden. Den Aluminium-Kopf kannst Du zwar einige Male austauschen, trotzdem bleibt eine selbstgebaute Bong ein Wegwerf-Produkt, das nur für wenige Köpfe hält. Für regelmäßigen Rauchgenuss solltest Du ausschließlich Bongs aus plastikfreien Materialien verwenden, die sich beim Rauchen nicht lösen können.

Jetzt eine Bong kaufen.


Fazit: Bong selber bauen ist manchmal die Rettung in der Not

 

  • DIY-Bongs können den Abend retten, sind aber nichts für den regelmäßigen Konsum.
  • Mit den richtigen Materialien braucht der Bau nur wenige Minuten. Der schwierigste Punkt beim Bong selber bauen ist die richtige Positionierung und Größe der Löcher: Sitzen Kickloch und Loch für das Chillum falsch, kann der Rauch nicht richtig gefiltert werden und die Plastikflasche wird zur Pfeife.
  • Das Wasser in einer DIY-Bong lässt sich nur schwer auswechseln. Nach wenigen Köpfen wird so eine selbstgebaute Bong deshalb immer unbrauchbar. Wir empfehlen deshalb immer, kaputte Teile und Bongs durch hochwertige Geräte aus Glas, Keramik oder Acryl zu ersetzen.