
So rauchst du eine Bong – Kopf rauchen ohne Husten
Das Rauchen von Wasserpfeifen erfreut sich immer größerer Beliebtheit, ganz besonders das Rauchen einer Bong. Jedoch gibt es beim Inhalieren und Rauchen einer Bong (meist eine Glasbong) einige Dinge zu beachten, wenn Du ohne ständiges Husten rauchen möchtest. Folge unserer Bong-Rauchanleitung für Anfänger und Profis:
Das Wichtigste zur Bong in Kürze:
- Jede Bong ist anders. Die Wassermenge, die Zusammensetzung der Mische, die Rauchtechnik und die Qualität der Einzelteile beeinflussen den Rauchgenuss stark.
- Ob Du richtig ziehst, siehst Du, wenn das Licht angeht: Ein oranges Leuchten im Kopf zeigt an, dass der Rauch richtig angezogen wird.
- Die optimale Rauchfarbe ist weiß. Erscheint der Rauch gelblich, solltest Du die Bong gründlich reinigen oder die Mische verändern für das optimale Raucherlebnis.
Die Vorbereitung der Bong: Nur mit sauberem Wasser rauchen!
Eine einfache Bong besteht aus einem gläsernen Rohr, einem Chillum und einem Kopf mit Sieb. Bei Keramik- und Glasbongs werden die Teile mit Stecksystem zusammengesteckt, Geräte aus Acryl werden verschraubt. Das Prinzip ist einfach: Wasser in die Glasbubble oder den unteren Teil des Rohrs, Chillum in die Bong, Kopf in das Chillum, Sieb in den Kopf.
Tipps für schmandfreies Bong rauchen
- Befülle die Bong nach Möglichkeit über die Öffnung für das Chillum. Wenn Du sie über das Mundstück befüllst, trockne den Rand anschließend mit einem sauberen Tuch ab.
- Zwischen Wasserlinie und Kickloch sollten etwa zwei Finger Platz sein, damit der Daumen nicht nass wird und das Anziehen mühelos funktioniert. Achte darauf, dass das Chillum (auch zusätzliche Defuser-Löcher in den Seiten) ebenfalls einige Zentimeter ins Wasser reicht. Die Wasserlinie ist perfekt, wenn Du mit geschlossenem Kickloch mühelos Luft aus dem Kopf anziehen kannst und der Daumen trotzdem trocken bleibt.
- Ob die Bong dicht ist, kannst Du einfach prüfen, indem Du Kickloch und Kopf mit den Händen verschließt und probeweise am Mundstück ziehst. Wenn sich keine Luft anziehen lässt, ist alles dicht und bereit zum Rauchen.
- Benutze kaltes, sauberes Wasser. Nach 3 - 4 gerauchten Köpfen solltest Du das Wasser austauschen, um Schmandbildung zu vermeiden.
- Reinige das Sieb nach jeder Nutzung und gib Dich nur mit glänzendem Silber zufrieden. Wenn es schwarz belegt ist, kratze den Schmand mit einem Messer ab oder reinige das Metall mit Schwamm und heißem Wasser.
Eine Wissenschaft für sich: Die richtige Mische für die Bong vorbereiten
Eine Mische, das ist die Mischung von rauchbaren Kräutern und Tabakprodukten, die im Kopf der Bong angerichtet wird. Ob so ein Kopf angenehm wirkt oder nicht, ist maßgeblich von der Qualität der Mische abhängig. Welche Mischung Dir beim Bong rauchen am besten bekommt, kannst Du eigentlich nur durch Erfahrung feststellen. Für den Anfang sollte der Tabakgehalt nicht mehr als 40 % betragen, damit kein unangenehmer "Tabakflash" eintritt.
Bong bereit? So rauchst Du Köpfe auf angenehme Weise
Das Rauchen durch eine Bong hat viele Vorteile, wenn man es richtig macht. Bevor Du die Mische in den Kopf füllst, kontrolliere noch einmal das Wasser und das Siebchen im Kopf der Glasbong. Wenn alles sitzt, kannst Du den Kopf befüllen: Nimm beim ersten Mal nur eine kleine Prise von der Mische (das Siebchen sollte knapp nicht mehr zu sehen sein). Erfahrene Bongraucher wissen die Mische so zu portionieren, dass sie nach ein- bis zwei kräftigen Zügen von selbst erlischt und keine Reste zurückbleiben.
Der ideale Bongzug: Rauch richtig anziehen und auspusten
Unsere Anleitung funktioniert am besten für Rechtshänder, für die auch die meisten Glasbongs ausgerichtet sind (Kickloch links). Für Linkshänder gibt es Bongs mit rechtsseitigem Kickloch, manche kommen auch mit Standard-Modellen sehr gut zurecht. Für Anfänger: Der Rauch entwickelt sich im Kopf, wird langsam über das Chillum in die Bong gezogen und dann "gekickt".
Bong rauchen Schritt für Schritt
- Befülle den Kopf mit Deiner Kräuter-Tabak-Mischung und drücke sie leicht an, damit sie nicht zu locker liegt und langsamer abbrennt.
- Halte die Bong mit der linken Hand, das Handgelenk zeigt nach oben. Mit dem Daumen wird das Kickloch bedient, die rechte Hand bleibt frei für das Feuerzeug.
- Beim Ansetzen darf keine Luft zwischen Mundstück und Lippe hindurchgezogen werden. Setze das Mundstück so an, dass Du nur Luft aus der Bong ziehst.
- Zünde den Kopf mit der rechten Hand an und zieh am Mundstück, sodass der sich entwickelnde Rauch nicht nach oben steigt, sondern Luft und Rauch durch den Kopf in das Chillum gezogen werden.
- Ein gleichmäßiges Blubbern in der Glasbong verrät, dass Du es richtig machst. Der Rauch sollte langsam im Rohr aufsteigen und eine weiße Farbe haben. Die Mischung im Kopf sollte orange aufglühen.
- Kurz bevor der Rauch das Mundstück erreicht, kannst Du noch einmal durchatmen. Profis pusten kurz vor dem Kicken noch einmal aus, um mehr Lungenvolumen nutzen zu können.
- Wenn Du bemerkst, dass der Rauch Deinen Mund erreicht, ist es Zeit zum Kicken. Wenn Du das Kickloch loslässt, wird der Rauch nicht mehr durch das Wasser und das Chillum angezogen und die Luft in der Glasbong bewegt sich sehr schnell.
- Ziehe entspannt weiter und atme den Rauch ein. Wenn Du ein Kratzen spürst oder das Bedürfnis hast zu husten, unterbreche den Zug und versuche (ohne zu husten!) den Rauch vollständig auszupusten.
- Im ersten Moment nach dem Rauchen holst Du wahrscheinlich etwas Luft und verspürst (je nach Mischung) einen kleinen Flash.
- Wenn der Kopf noch nicht "tot" ist, kannst Du die Prozedur wiederholen. Ein toter Kopf entwickelt keinen Rauch mehr und es ist keine orange Glut beim Anziehen zu sehen.
Du rauchst Oldschool? Anleitung für Flutschbongs
Sogenannte Flutschbongs funktionieren etwas anders als gewöhnliche Bongs mit Kickloch. Die Flutsch besteht meist aus Acryl und hat ein dünnes Chillum mit Kopf. Die Mische wird bei diesen Modellen ohne Siebchen in den Kopf gestopft. Nach dem Anzünden wird der Rauch nicht langsam angezogen, sondern "geflutscht": Du ziehst möglichst stark und setzt das Feuerzeug nicht ab, bis die gesamte Mische zu Asche geworden und im Kopf verschwunden ist. Ein Kickloch ist bei dieser Methode nicht nötig, im Vergleich zur Glasbong wird allerdings recht viel Material verschwendet und die Bong muss öfter gesäubert werden.
Bong Rauchen ohne Husten: Reine Kopfsache?
Beim Bong rauchen machen viele Anfänger einen entscheidenden Fehler: Sie versuchen, den Rauch in ihrer Lunge durch Husten wieder herauszubekommen. Das ist keine gute Idee und führt zwangsläufig zu einem Hustenanfall mit tränenden Augen. Die Technik funktioniert eher wie bei einem tiefen Zug aus einer Shisha: Hauche den Rauch entspannt und langsam aus, bis keine weißen Wölkchen mehr aus Deinem Mund strömen. Wenn Du Dich räuspern musst, erledige das immer erst, wenn sich kein Rauch mehr in Deiner Lunge befindet.
Weitere Störfaktoren beim Rauchen
- Husten wird auch durch Lachen begünstigt. Beim Bong rauchen ist Lachen quasi verboten!
- Je sauberer die Bong, desto sauberer ist der Rauch. Gelblicher Rauch, der durch schmandiges Wasser gezogen wird, ist schädlicher und unangenehmer zu rauchen als der erwünschte "saubere" weiße Rauch. Daher reinige Deine Bong regelmäßig.
- Vergiss nie das Wasser! Wenn der Rauch im Wasser nicht richtig gefiltert wird, funktioniert die Bong wie eine riesige Pfeife. Der trockene Rauch bringt selbst hartgesottene Profis zum Husten.
Weitere Tipps für Bongraucher
- Für den regelmäßigen Konsum empfehlen wir den zusätzlichen Einbau eines Vorkühlers oder Kohlefilters. Der Vorkühler wird zwischen Kopf und Chillum gesteckt und dient als zusätzliche Filterung und Kühlung für den Rauch.
- Ein weiteres unverzichtbares Utensil für leidenschaftliche Bongraucher ist das Defuser-Chillum. Ein Chillum mit Defuser hat nicht ein großes Loch, das entsprechend große Rauchblasen freilässt, sondern die Luft aus dem Kopf wird über viele kleine Löcher verteilt. Das erleichtert das Anziehen und verstärkt den filternden Effekt des Wassers.